Aktuelles

2025

  • Das neue Kursangebot für das Frühjahr 2025 ist da!

    Empowerment College Bremen | April 2025 bis Juni 2025
    Das Frühjahr bringt neues Leben und Farben, und das Empowerment College lädt mit einem vielfältigen Programm zum siebten Semester ein. Semesterstart ist der 7.4.2025, 15 Uhr mit unserer Auftaktveranstaltung „Das Empowerment College stellt sich vor“.

    Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Broschüre (3,3 MB)

  • Fortbildungen für Genesungsbegleiter*innen in Arbeit

    Empowerment College Bremen | 10.4.2025 bis 18.11.2025
    FOKUS startet im Projekt “Empowerment College” Fortbildungen für Genesungsbegleiter*innen. Diese Fortbildungen richten sich nur an EX-IN Genesungsbegleiter*innen in Arbeit aus Bremen und dem ganzen Bundesgebiet.

    Informationen dazu finden Sie auf den Seiten des Empowerment College Bremen

2024

  • Einladung zum 1. Jahrestagung

    RessourcE | 4.12./ 5.12.2024
    Im Rahmen des Verbundprojektes ressourcE laden wir herzlich zur 1. Jahrestagung am 4.12./ 5.12.2024 ein. Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte und Praxisvertreter*innen sowie an Kooperationspartner*innen und Interessierte aus Verbänden, Politik und Wissenschaft. Wir von FOKUS, Initiative…e.V. leiten den Workshop „Förderung der Arbeitsfähigkeit psychisch erkrankter Mitarbeitender durch Kompetenzentwicklung und gesundheitsfördernde Unternehmenskultur. Das Programm finden Sie hier.

  • Betreuungsrecht – mehr Selbstbestimmung in der rechtlichen Betreuung

    Empowerment College Bremen | 29.11.2024, 11 bis 16:30 Uhr
    Auf diesem Fachtag der Reihe “Selbstbestimmung” wollen im trialogischen Format über das neue Betreuungsrecht sprechen und die verschiedenen Sichtweisen/Haltungen sowie Auswirkungen für alle Beteiligten knapp zwei Jahre nach dem In Kraft treten der Betreuungsrechtsreform am 1.1.2023 aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Ziel ist die Stärkung des Selbstbestimmungsrechts und die Verbesserung der Qualität in der rechtlichen Betreuung. Aber was genau hat sich geändert? Was ist neu? Und welche Auswirkungen hat das neue Gesetz im Alltag? Was sind mögliche Grenzen? Das Programm finden Sie hier.