Neuer Kurs für EX-IN Genesungsbegleitung

EX-IN-Bremen | 8.7.2025
Im April 2026 beginnt der 16. Bremer EX-IN Kurs.

Wenn Sie sich für die Teilnahme an der nächsten EX-IN Qualifizierungsmaßnahme interessieren:
Lassen Sie sich gern auf die Interessent*innenliste setzen oder fordern unser Infopaket mit Bewerbungsunterlagen an:
Telefonisch 0421 / 380 19 50 oder per EMail info@fokus-fortbildung.de. Sie können das Infopaket auch selbst herunterladen unter: https://ex-in.info/materialien/#infopaket

Für die Teilnahme am Kurs ist eine verpflichtende Voraussetzung, an einem der drei Infotage teilgenommen zu haben. Diese finden an den folgenden Terminen statt:

18.08.202515.00–18.00 Uhrbei FOKUS in der Travemünder Straße 3, Erdgeschoss
Termin in Klärung14.00–17.00 Uhrim Haus im Park, Gelände Klinikum Bremen Ost, GENO
04.09.202516.30–19.30 Uhrim Konferenzraum des
A-Hauses, AMEOS Klinikum Bremen

Sie können sich ab sofort, aber auch noch nach den Infotagen bewerben. Der Bewerbungsschluss für den Kurs HB 16 ist der 1.10. 2025. Danach laden wir Sie ein zu Bewerbungsgesprächen, die im Dezember 2025 und Januar 2026 stattfinden werden.

Startseite

F.O.K.U.S.

Zentrum für Bildung und Teilhabe der Initiative zur sozialen Rehabilitation e.V.

Wir entwickeln Angebote für verschiedene Zielgruppen

  • Menschen mit Psychiatrie- und Krisenerfahrung
    Unsere Bildungskonzepte basieren auf Ansätzen von Inklusion und Empowerment und stärken Menschen mit eigener Krisenerfahrung. Wir qualifizieren Menschen zu GenesungsbegleiterInnen und ExpertInnen aus Erfahrung (EX-IN).
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Psychiatrie
    Wir verbreiten die in fachlichen und wissenschaftlichen Kooperationen gewonnenen Erkenntnisse zu mehr NutzerInnen- und Gemeindeorientierung sowie zu mehr Recovery im psychosozialen Hilfesystem.
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Unternehmen und Organisationen
    Wir unterstützen Unternehmen und Organisationen, damit Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen an deren Dienstleistungen besser teilhaben können oder als MitarbeiterIn ihren Platz finden können.

Wir führen Projekte durch
um neue innovative Ansätze im Bereich erfahrungsbasiertem Lernen, Fortbildung, Sozialraumorientierung und in der Versorgung zu entwickeln und zu implementieren.

Wir vernetzen uns
und kooperieren regional, national und international mit verschiedenen PartnerInnen, um die Entwicklung des psycho-sozialen Hilfesystems voranzubringen und Inklusion zu fördern.

Wir profitieren
vom Erfahrungswissen von Menschen mit Psychiatrie- und Krisenerfahrung und arbeiten eng mit ihnen zusammen – entweder im Tandem bei Fortbildungen oder als MitarbeiterInnen in unseren Arbeitsbereichen und Projekten.

Wir unterstützen
die Beteiligung von Psychiatrie-Erfahrene durch Öffentlichkeitsarbeit im IRRTURM, in der Fürsprache der Initiative…e.V. und in der politischen und selbstbestimmten Beteiligung an der Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung.

Downloads

Leitbild_und_Qualitätspolitik_Initiative.pdf
Leitbild_F.O.K.U.S.pdf