Neuer Kurs für EX-IN Genesungsbegleitung

EX-IN-Bremen | 8.7.2025
Im April 2026 beginnt der 16. Bremer EX-IN Kurs.

Wenn Sie sich für die Teilnahme an der nächsten EX-IN Qualifizierungsmaßnahme interessieren:
Lassen Sie sich gern auf die Interessent*innenliste setzen oder fordern unser Infopaket mit Bewerbungsunterlagen an:
Telefonisch 0421 / 380 19 50 oder per EMail info@fokus-fortbildung.de. Sie können das Infopaket auch selbst herunterladen unter: https://ex-in.info/materialien/#infopaket

Für die Teilnahme am Kurs ist eine verpflichtende Voraussetzung, an einem der drei Infotage teilgenommen zu haben. Diese finden an den folgenden Terminen statt:

18.08.202515.00–18.00 Uhrbei FOKUS in der Travemünder Straße 3, Erdgeschoss
Termin in Klärung14.00–17.00 Uhrim Haus im Park, Gelände Klinikum Bremen Ost, GENO
04.09.202516.30–19.30 Uhrim Konferenzraum des
A-Hauses, AMEOS Klinikum Bremen

Sie können sich ab sofort, aber auch noch nach den Infotagen bewerben. Der Bewerbungsschluss für den Kurs HB 16 ist der 1.10. 2025. Danach laden wir Sie ein zu Bewerbungsgesprächen, die im Dezember 2025 und Januar 2026 stattfinden werden.

Trialogischer Fachtag:„Was hat Neurodivergenz in der Psychiatrie verloren?!“ am 15.5.2025

Empowerment College Bremen | 25.5.2025
Unseren diesjährigen Fachtag widmeten wir im Projekt Empowerment College dem Thema Neurodiversität. Dazu hatten wir gemeinsam mit dem AMEOS Klinikum Bremen alle Interessierten herzlich eingeladen und stießen auf überwältigende Resonanz. In den Räumlichkeiten des „Roten Salons“ im Speicher XI beleuchteten wir in trialogischer Zusammensetzung gemeinsam unterschiedliche Aspekte und Ausprägungen von Neurodiversität – sowohl aus der theoretischen wissenschaftlichen und fachbezogenen Perspektive, als auch praktisch durch die Erfahrungsexpertise von Personen aus dem Neurodivergenz-Spektrum und angehöriger Menschen. Dank der Mitwirkung der 200 Gäste eine auf vielfache Weise bereichernde und inspirierende Veranstaltung.
Es gab spannende Redebeiträge von Prof. Dr. Zimpel und Jochen Gertjejanßen, Jessica Reichstein, Prof. Dr. Gonther sowie ein Podiumsgespräch mit Berichten von Expert*innen in eigener Sache. Anschließend folgte ein vielfältiges vertiefendes Workshop-Angebot rund um das Thema.
Ein ganz herzliches Dankeschön an alle Gäste, Mitwirkenden und die vielen helfenden Hände für diesen unvergesslichen Tag!
Team Empowerment College Bremen

Alle weiteren Informationen können Sie dem Tagungsflyer entnehmen.

Wenn Sie sich für Informationen über die Inhalte des Tages interessieren, bitte besuchen Sie:
https://empowerment-college.com

Veranstaltung: Einstellung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung –wie können die Gespräche zwischen Arbeitgebenden und Bewerbenden konstruktiv geführt werden?

Arbeit im Fokus | 16. Juli 2025
Die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber informieren, beraten und unterstützen Arbeitgeber:innen bei der Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen (§ 185a SGB IX). Sie sind häufig konfrontiert mit einer Unsicherheit der Arbeitgebenden bei der Einstellung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Es fehlt hier oft an Klarheit darüber, was benötigt wird, um einen guten Arbeitsplatz zu gestalten.

Vollständige Informationen zu der Veranstaltung finden Sie auf der Webseite von Arbeit im Fokus

Veranstaltung: Schwerbehinderung – welche Vorteile hat eine Schwerbehinderung/welche Nachteile befürchte ich?

Arbeit im Fokus | 18. Juni 2025
Auch mit einer psychischen Erkrankung kann ein Grad der Behinderung (GdB) beantragt werden und eine sog. Schwerbehinderung festgestellt werden.
Die Beantragung ist nicht aufwendig. Aber – welche Vorteile kann eine festgestellte Schwerbehinderung mir geben? Können sich dadurch Nachteile für mich ergeben? Werde ich dann erst recht stigmatisiert?

Vollständige Informationen zu der Veranstaltung finden Sie auf der Webseite von Arbeit im Fokus

Genesungsbegleiterin im Interview mit der TAZ (11.4.2025)

Artikel über Martina Dramé vom 11.4.2025 in der TAZ

EX-IN | April 2025
Martina Dramé berichtet im Interview mit der TAZ von ihrem Weg – von der schweren Traumatisierung über Phasen der Heilung bis hin zu ihrer heutigen Arbeit als Genesungsbegleiterin. Sie arbeitet mit Schulklassen sowie in der stationären Jugendhilfe, um Kindern und Jugendlichen zu helfen, die ähnlich wie sie Gewalterfahrungen gemacht haben.

Hier geht es zum Online-Artikel: https://taz.de/Genesungsbegleiterin-ueber-Traumata/!6072231/
Hier kann der analoge Zeitungsartikel heruntergeladen werden

Einladung zum 1. Jahrestagung

RessourcE | 4.12./ 5.12.2024
Im Rahmen des Verbundprojektes ressourcE laden wir herzlich zur 1. Jahrestagung am 4.12./ 5.12.2024 ein. Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte und Praxisvertreter*innen sowie an Kooperationspartner*innen und Interessierte aus Verbänden, Politik und Wissenschaft. Wir von FOKUS, Initiative…e.V. leiten den Workshop „Förderung der Arbeitsfähigkeit psychisch erkrankter Mitarbeitender durch Kompetenzentwicklung und gesundheitsfördernde Unternehmenskultur. Das Programm finden Sie hier.

Betreuungsrecht – mehr Selbstbestimmung in der rechtlichen Betreuung

Empowerment College Bremen | 29.11.2024, 11 bis 16:30 Uhr
Auf diesem Fachtag der Reihe “Selbstbestimmung” wollen im trialogischen Format über das neue Betreuungsrecht sprechen und die verschiedenen Sichtweisen/Haltungen sowie Auswirkungen für alle Beteiligten knapp zwei Jahre nach dem In Kraft treten der Betreuungsrechtsreform am 1.1.2023 aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Ziel ist die Stärkung des Selbstbestimmungsrechts und die Verbesserung der Qualität in der rechtlichen Betreuung. Aber was genau hat sich geändert? Was ist neu? Und welche Auswirkungen hat das neue Gesetz im Alltag? Was sind mögliche Grenzen? Das Programm finden Sie hier.

Unser Gruppenangebot alle 14 Tage

das nächste Mal wieder am Dienstag, 11. Juni von 14 bis 16 Uhr


Es ist eine für Interessierte offene und moderierte Gruppe, die 14tägig stattfindet.-
Am 11. Juni geht es um

„Freundschaft, Einsamkeit, soziale Eingebundenheit“

Wer sich zu diesem Thema austauschen möchte oder Anregung bekommen möchte, ist herzlich Willkommen.

Wir bitten um Anmeldung telefonisch unter der 0421 380 1950 oder eine mail an arbeitimfokus@izsr.de

Wer Interesse hat, ist herzlich eingeladen.

Ort: Travemünder Straße 3 Nähe Bahnhof Walle / Straßenbahn 2 und 10, Haltestelle Bahnhof Walle